Die Entscheidung für das richtige SAP-Lagerverwaltungssystem  

SAP bietet im Bereich Lagerlogistik verschiedenste Lösungen. Dieser Artikel soll bei der Auswahl des geeigneten Systems unterstützen. Die verschiedenen SAP-Lagerverwaltungssysteme unterscheiden sich hinsichtlich Funktionsumfang, Integration, Kosten und Einsatzmöglichkeiten. Hier ist ein Vergleich der genannten Lösungen:

1. SAP Stock Room Management

  • Beschreibung: Ein vereinfachtes Lagerverwaltungssystem für grundlegende Lagerprozesse, das in SAP S/4HANA integriert ist. 
  • Zielgruppe: Unternehmen mit einfachen Lageranforderungen. 
  • Funktionen: 
    • Basis-Lagerprozesse wie Wareneingang, Warenausgang und Bestandsführung. 
    • Integration in SAP S/4HANA für nahtlose Geschäftsprozesse. 
    • Wenn vorhanden, kann ein bestehendes LE-WM-Setup beibehalten werden 
  • Einschränkungen: 
    • Keine erweiterten Funktionen wie optimierte Kommissionierung oder Automatisierung.
    • Unterstützt keine erweiterten Funktionen wie Slotting oder Materialflusssteuerung. 
    • Eher für kleine bis mittlere Lager geeignet. 
    • Keine Innovationen durch SAP
  • Lizenzkosten: In den S/4HANA-Lizenzen enthalten (keine zusätzlichen Kosten). 
  • Einsatzbereich: Standard-Logistikprozesse ohne hohe Komplexität.

2. EWM Embedded Basic

  • Beschreibung: Eine abgespeckte Version von SAP Extended Warehouse Management (EWM), direkt in SAP S/4HANA integriert. 
  • Zielgruppe: Unternehmen, die über die Funktionen von Stock Room Management hinausgehen wollen, aber keine umfassenden erweiterten Funktionen benötigen. 
  • Funktionen: 
    • Unterstützung von erweiterten Lagerprozessen wie Cross-Docking und erweiterten Wareneingangs-/Warenausgangsprozessen.
    • Grundlegende Integration mit Automatisierungslösungen (eingeschränkt). 
  • Einschränkungen: 
    • Keine Funktionen für optimierte Materialflusssteuerung, erweiterte Automatisierung oder präzise Lagerplatzoptimierung. 
    • Geringerer Funktionsumfang als die Advanced-Version. 
  • Lizenzkosten: Im S/4HANA-Standard enthalten (keine zusätzlichen Lizenzgebühren). 
  • Einsatzbereich: Geeignet für Lager mit leicht erhöhten Anforderungen gegenüber Stock Room Management.

3. EWM Embedded Advanced

  • Beschreibung: Die vollständige Version von SAP EWM, die in SAP S/4HANA integriert ist und erweiterte Lagerfunktionen bietet. 
  • Zielgruppe: Unternehmen mit komplexen Lageranforderungen, z. B. in der Automobil-, Pharma- oder Konsumgüterindustrie. 
  • Funktionen: 
    • Erweiterte Lagerprozesse wie Slotting, Wellenmanagement, Yard Management und Materialflusssteuerung. 
    • Unterstützung für hochautomatisierte Lager und Integration mit Materialflussrechnern (MFR). 
    • Optimierte Strategien für Kommissionierung und Bestandsverwaltung. 
  • Einschränkungen: 
    • Höhere Lizenz- und Implementierungskosten. 
  • Lizenzkosten: Zusätzliche Lizenzkosten abhängig von der Anzahl der Benutzer und Lagerstandorte. 
  • Einsatzbereich: Für große und komplexe Lager, die eine umfangreiche Automatisierung und Optimierung erfordern.

4. EWM Dezentral

  • Beschreibung: Eine eigenständige Version von SAP EWM, die unabhängig vom SAP S/4HANA-System betrieben wird. 
  • Zielgruppe: Unternehmen mit Bedarf an hoher Flexibilität oder die mehrere ERP-Systeme anbinden müssen. 
  • Funktionen: 
    • Gleicher Funktionsumfang wie EWM Embedded Advanced. 
    • Möglichkeit zur Integration mit verschiedenen ERP-Systemen (z. B. SAP ERP oder anderen Drittanbieter-ERP-Systemen). 
    • Geeignet für globale Lagerverwaltungsnetzwerke mit verteilten Standorten. 
  • Einschränkungen: 
    • Erfordert separate Infrastruktur und zusätzliche Schnittstellen zur Integration mit SAP ERP/S/4HANA. 
    • Höherer Aufwand für Implementierung und Betrieb. 
  • Lizenzkosten: Höhere Lizenz- und Betriebskosten aufgrund der separaten Infrastruktur. 
  • Einsatzbereich: Globale Unternehmen mit heterogenen ERP-Landschaften oder besonderen Integrationsanforderungen. 

Zusammenfassung: 

Kriterium 

Stock Room Management 

EWM Embedded Basic 

EWM Embedded Advanced 

EWM Dezentral 

Komplexität 

Einfach 

Mittel 

Hoch 

Sehr hoch 

Integration 

Direkt in S/4HANA 

Direkt in S/4HANA 

Direkt in S/4HANA 

ERP-unabhängig 

Funktionen 

Basisfunktionen 

Erweiterte Basis 

Vollständige EWM-Funktionen 

Vollständige EWM-Funktionen 

Automatisierung 

Keine 

Eingeschränkt 

Umfassend 

Umfassend 

Lizenzkosten 

Inkl. in S/4HANA 

Inkl. in S/4HANA 

Zusätzliche Kosten 

Zusätzliche Kosten 

Einsatzbereich 

Kleine/mittlere Lager 

Mittlere Lager 

Komplexe Lager 

Globale Netzwerke 

Die Wahl des richtigen Systems hängt von den individuellen Anforderungen, dem Budget und der Komplexität der Lagerprozesse ab. 

Sollten Sie Fragen oder Beratungsbedarf bei der Auswahl des richtigen Lagerverwaltungssystems haben, fragen Sie gerne uns bei PRECOGIT. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Ihre Entscheidungsfindung.