Die Implementierung eines modernen Lagerverwaltungssystems (LVS) wie SAP Extended Warehouse Management (EWM) ist ein zentraler Schritt, um logistische Prozesse effizienter zu gestalten. Doch die Umsetzung eines solchen Projekts erfordert eine durchdachte Vorgehensweise, eine klare Projektsteuerung und eine fundierte Entscheidung über den Grad der Anpassung des Systems. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie SAP EWM erfolgreich einführen, und beleuchtet die Vor- und Nachteile eines standardnahen im Vergleich zu einem individualisierten System.
Vorgehensweise bei der Implementierung von SAP EWM
- Projektinitialisierung
Der erste Schritt in der Implementierung von SAP EWM ist die Projektinitialisierung. Dazu gehören:- Definition der Ziele: Klare Zielvorgaben für Effizienzsteigerungen, Prozessänderungen und KPIs.
- Zusammenstellung eines Projektteams: Ein interdisziplinäres Team aus IT-Experten, Logistikspezialisten und externen Beratern sollte definiert werden.
- Stakeholder-Management: Identifizierung aller relevanten Interessengruppen und deren Einbindung in den Prozess.
- Analyse und Konzeption
- Ist-Analyse: Analyse der bestehenden Prozesse und Identifikation von Optimierungspotenzialen.
- Soll-Konzept: Entwicklung eines Zielbilds, das die Anforderungen des Unternehmens abdeckt.
- Systemarchitektur: Festlegung der Integration von SAP EWM in die bestehende Systemlandschaft (z. B. SAP ERP, S/4HANA).
- Systemkonfiguration
- Customizing: Einrichtung des Systems basierend auf den definierten Anforderungen.
- Stammdatenübernahme: Vorbereitung und Migration der Stammdaten ins neue System.
- Integrationstest: Sicherstellen, dass das System nahtlos mit anderen Anwendungen zusammenarbeitet.
- Testphase und Schulung
- Prozesse testen: Alle definierten Prozesse sollten unter realistischen Bedingungen getestet werden.
- Mitarbeiterschulung: Schulung der Endanwender, um eine reibungslose Nutzung des Systems zu gewährleisten.
- Go-Live und Hypercare
- Go-Live: Einführung des Systems in den produktiven Betrieb.
- Hypercare-Phase: Engmaschige Unterstützung der Nutzer und Behebung von Anfangsproblemen.
Möglichkeiten der Projektsteuerung
Eine effektive Projektsteuerung ist entscheidend für den Erfolg der SAP EWM-Implementierung. Zu den bewährten Methoden gehören:
- Agile Methodik: Regelmäßige Sprints und Reviews, um flexibel auf Änderungen reagieren zu können.
- Wasserfallmodell: Klare Phasenstruktur für Projekte mit definiertem Anfang und Ende.
- Hybridansatz: Kombination aus agiler und klassischer Methodik, um Struktur und Flexibilität zu verbinden.
- Projektmanagement-Tools: Einsatz von Tools wie Jira, MS Project oder SAP Solution Manager zur Überwachung von Aufgaben, Meilensteinen und Risiken.

Standardnahes vs. individualisiertes System
Standardnahes System
Ein standardnahes System nutzt die vorkonfigurierten Funktionen von SAP EWM weitestgehend, ohne große Anpassungen vorzunehmen.
Vorteile:
– Schnellere Implementierung.
– Geringere Kosten für Entwicklung und Wartung.
– Zukunftssicherheit durch SAP-Updates.
Nachteile:
– Mögliche Einschränkungen bei der Abbildung spezifischer Prozesse.
– Anpassung der Unternehmensprozesse an die Software.
Individualisiertes System
Ein individualisiertes System wird an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst.
Vorteile:
– Optimale Abbildung der individuellen Prozesse.
– Wettbewerbsvorteile durch maßgeschneiderte Lösungen.
Nachteile:
– Höherer Entwicklungsaufwand und Kosten.
– Größeres Risiko bei Updates und Wartung.
Fazit
Die Implementierung von SAP EWM ist ein komplexes, aber lohnendes Projekt, das eine klare Strategie und fundierte Entscheidungen erfordert. Während ein standardnahes System durch geringere Kosten und schnelle Umsetzbarkeit besticht, bietet ein individualisiertes System mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Wahl zwischen diesen Ansätzen sollte immer auf einer genauen Analyse der Unternehmensanforderungen basieren.
Ein durchdachtes Projektmanagement und die Wahl der richtigen Strategie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Umsetzung und nachhaltige Verbesserungen in der Lagerlogistik.
Wir von PRECOGIT helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Umsetzung Ihres SAP EWM-Projekts und helfen Ihnen durch kompetentes Projektmanagement Ihr Projekt ins Ziel zu bringen.